Posts mit dem Label Wissenschaft & Technik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wissenschaft & Technik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. Dezember 2015

Kernfusion in Greifswald: Forscher entfachen Sonnenfeuer

Eine Energiequelle für die Zukunft? Wir berichteten bereits vor einem Jahr ausführlich zum Thema Kernfusion in Star Trek. Wer sich über die Funktionsweise einer Kernfusion informieren möchte, dem sei folgender Artikel "Kernfusion in Star Trek: Was ist das?" ans Herz gelegt. Heute berichten wir über einen Meilenstein der Fusionsforschung: In Greifswald haben Physiker das erste Mal mit einem neuartigen Testreaktor, dem Stellarator Wendelstein 7-X, ein Plasma erzeugen können.

Wendelstein 7-X Kernfusion Plasma
Das Plasma wurde gezündet, Wendelstein 7-X. Quelle: http://www.welt.de

Durchbruch in der Kernfusions-Forschung?

Nach zehnjährigem Bau haben es Wissenschaftler in Greifswald, Mecklenburg Vorpommern, geschafft den Stellarator Wendelstein 7-X fertigzustellen. Dabei haben sie für knapp eine Zehntelsekunde ein für die Kernfusion unabdingbares Plasma entfachen können. Ziel des Experiments ist es eine Energiequelle für die künftige Menschheit bereitzustellen. Nicht nur die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, sondern auch der Klimawandel spielen dabei eine sehr gewichtige Rolle. Es wird nach Wegen der Stromerzeugung gesucht die Umwelt zu entlasten und Treibhausgase zu minimieren. Die positiven Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris öffnen dabei die Türen für Alternativen in Sachen Energiegewinnung. Hier die Ergebnisse von Paris in Kürze:

Ergebnisse der Klimakonferenz in Paris 2015:

  • Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2°C 
  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen 
  • Ausstieg aus Kohle- und Gasenergie, suchen nach Alternativen Energiequellen
  • Unterstützung von armen Staaten bei der Anpassung der Klimaziele

Was ist Kernfusion?

Die Wissenschaftler des Max-Plank Instituts arbeiten an einem Experiment, mit dem die Energiefrage der Zukunft möglichst klimaneutral angegangen werden soll. Die Idee hinter diesem Vorhaben ist im wahrsten Sinne des Wortes die Energie der Sonne auf die Erde zu holen. Das soll mit der Kernfusion möglich sein, das Gegenteil der Kernspaltung. Im Vergleich zu gegenwärtigen Atomkraftwerken, wären Kernfusionskraftwerke sicherer und produzieren weniger schädliche Abfallprodukte. Zudem sind die Ressourcen zur Erzeugung einer Kernfusion auf unserem Planeten nahezu unerschöpflich vorhanden: In Form von Wasser. Wie ich schon in meinem Beitrag erwähnte, besteht das Prinzip einer Kernfusion darin, zwei Wasserstoffatome unter enormen Druck und extremer Hitze, innerhalb eines Plasmas, miteinander zu Helium zu verschmelzen. Dieser Vorgang zum Entstehen eines Heliumatoms erzeugt Bindungsenergie, welche zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
Das ganz simpel und sehr allgemein erklärt. Die Physiker unter uns mögen mich da berichtigen :)

Wendelstein 7-X Kernfusion Plasma Max Plank Institut
Der Wendelstein 7-X vom Typ "Stellarator". Quelle: http://www.ipp.mpg.de/

Unterschied Stellarator und Tokamak

Während ich in meinem ersten Artikel über das grundlegende Prinzip eines Tokamak Reaktors gesprochen habe, entwickeln die Physiker in Greifswald ein ähnliches, aber in einigen Bereichen seiner Zusammenstellung, unterschiedliches Modell zur Umsetzung einer Kernfusion: Sie nennen es Stellarator. Der wichtigste Unterschied besteht im Erzeugen der Magnetfelder, die auch beim Tokamak genutzt werden, um das mehrere Millionen Grad heiße Plasma einzufangen und festhalten zu können. Der Stellarator besitzt geschwungene, beinahe in sich verlaufende Magnetspulen, wohingegen der Tokamak einfache Strukturen aufweist, die kreisförmig angeordnet sind. Der Vorteil des Stellarators ist, dass mit dieser komplizierten Form ein kontinuierlicher Betrieb möglich sein soll. Die ersten Schritte zum Zünden des Plasmas im Wendelstein 7-X wurden noch mit Helium unternommen, ab 2016 ist die Inbetriebnahme mit Wasserstoffatomen geplant.

Fazit: Das Feuer wurde entfacht, das Forschen geht weiter

Jetzt, da das Plasma zum ersten Mal erfolgreich im Stellarator erzeugt wurde, können die Experimente in Richtung Kernfusion weitergehen. Ziel der Wissenschaftler ist es, in baldiger Zukunft die Kernfusion kommerziell nutzbar zu machen, und eine Alternative für bestehende Energiequellen zu bieten und gleichzeitig eine umweltschonendere Energiequelle zur Verfügung zu stellen. Im folgenden Video könnt Ihr die erste Zündung des Stellarators "miterleben".



Zum Nachlesen: http://www.welt.de/wissenschaft/article149822520/Wendelstein-7-X-zaehmt-zum-ersten-Mal-das-Feuer-der-Sonne.html

Dienstag, 29. September 2015

Ein Hoch auf unseren Nachbarn!

Vor ein paar Tagen berichtete die NASA über Hinweise auf Existenz von flüssigem Wasser auf unserem Nachbarplaneten Mars. Mit dem Vorhandensein von [flüssigem] Wasser besteht auch immer die Möglichkeit von Leben.

Mars. Aufgenommen mit dem Mars Global Surveyor

Im Star Trek Universum war der Mars bis zum Jahre 2032, als die Crew der Ares IV landete, nie von einem Lebewesen betreten worden. Durch Terraforming konnte 2103 die erste Kolonie entstehen. Kurz darauf folgte der Bau der Utopia-Planitia-Flottenwerft, in der die Enterprise-D gebaut wurde. Auch Benjamin Sisko war, nach Wolf 359, auf dem Mars stationiert.

Blick auf Utopia Planitia

Der Mars hatte schon immer einen besonderen Einfluss auf die Menschen. Wegen seiner roten Farbe wurde er oft mit dem Krieg in Verbindung gebracht. Er repräsentierte die Kriegsgötter Ares, Mars und Tyr. Auch der Komponist Gustav Holst verlieh ihm einen starken Charakter in seinem Werk. In H. G. Wells "Krieg der Welten" verließen die Marsianer ihre Heimatwelt, um auf der Erde ansässig zu werden. Im Roman "The Martian Missile" von Donald A. Wollheim ist der Mars am Äquator von seichtem Wasser bedeckt und es gibt kakteenähnliche Pflanzen. Die jüngsten Nachrichten der Nasa inspirierten auch Google dazu unseren Nachbarplaneten mit einem Doodle zu ehren.

Google Doodle vom 29.09.2015
Die wahre Geschichte zum Nasa-Fund. Gefunden auf: memespot.net

Dienstag, 27. Januar 2015

Der Tricorder aus Star Trek wird Realität

Star Trek wird in diesen Wochen wieder einmal mehr ein Stück weit Realität. Michael Schulz aus Furtwangen hat seine Version eines Tricorders entwickelt und zusammengebaut. Das Ergebnis ist ein Gerät vollgepackt mit Sensoren und vielen Funktionen, mit dem allerlei Umgebungswerte gemessen werden können.
Tricorder in Star Trek, Quelle: TNG, S7, E23: Neue Intelligenz
Michael ist mit seinen 14 Lenzen noch Schüler und besucht das Otto-Hahn-Gymnasium Furtwangen. Dieses Jahr nimmt er an Jugend forscht teil. Sein erstes Projekt ist gleich ein ganz besonderes: Der Tricorder, den wir alle aus Star Trek schätzen und lieben gelernt haben.
Bedient wird der Tricorder wie ein Smartphone. Mithilfe eines Touchscreens können Eingaben gemacht und Scanwerte ausgegeben werden. Er ist vom Gewicht sogar leichter als ein iPad Air 2 und die Entwicklungskosten betrugen rund 500 Euro. Das Gehäuse wurde mit Hilfe eines 3D Druckers ausgedruckt und die Leiterplatte spendierte eine Elektrofirma vor Ort. Und so sieht der Tricorder aus:

Der Tricorder von Michael Schulz. Quelle: www.fudder.de
Funktionen des Tricorders im Überblick

Sensoren für die Messung von:
  • Radioaktivität
  • Temperatur
  • Beschleunigung
  • Abständen
  • Magnetfeldern
  • Feuer
weitere Spezifikationen
  • WLAN 
  • Touchscreen
  • Webserver-Anschluss
  • Eine Stunde Akkulaufzeit (Drahtlose Aufladung)

Zum Artikel über Michael Schulz aus der "Fudder - Neuigkeiten aus Freiburg"

http://fudder.de/artikel/2015/01/24/der-tricorder-aus-star-trek-michael-14-hat-ihn-gebaut/

Mittwoch, 7. Januar 2015

Löst Bill Gates das Trinkwasserproblem?

Quelle: Janicki Omniprocessor
In Star Trek wurden Hungersnöte und Armut abgeschafft. Niemand ist mehr Existenzängsten ausgesetzt. Klingt utopisch oder? Niemand anderes als einer der reichsten Menschen der Welt, Bill Gates, und Erfinder des Betriebssystems Windows hat eine Maschine von der Ingenieursfirma Janicki Bioenergy entwickeln lassen, mit der es möglich ist, ein Stück weit Richtung 24. Jahrhundert vorzustoßen.
Omniprocessor heißt diese Wundermaschine. Sie filtert nicht nur das Wasser in einer genieß- und trinkbaren Qualität, sondern produziert darüber hinaus aus menschlichen Abfällen Elektrizität. Diese Elektrizität reicht aus, um die Maschine selbst anzutreiben und Strom an lokale Kommunen zu verkaufen. So ließe sich Geld verdienen und ein Stück weit die Welt verbessern - zum Beispiel könnte diese Technik in Entwicklungsländern eingesetzt werden.


Mehr Infos unter:

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Go Orion, go!



Bei wem klingeln da nicht die Öhrchen? Orion, der Heimatplanet der schönsten grünhäutigen Damen des Universums und der Name einer bekannten Raumpatrouille! (na gut, es gibt noch ein Sternbild und einen Erotikshop gleichen Namens)


Schaut man sich aber das neueste Projekt der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA mal genauer an, geht es hier sogar um etwas richtig Großartiges! Mit Orion will die NASA wieder zu ihren Wurzeln zurück kehren und weiter "dahin stossen, wo noch nie zuvor ein Mensch gewesen ist!" Nach dem Mond soll nun der Mars der zweite Himmelskörper sein, auf dem das Sternenbanner im "Wind flattert".

Quelle: Mondlandung.de
Da aber das gute alte Spaceshuttle aus bekannten Gründen ausgedient hat, musste ein neues Trägersystem her. Da besann man sich bei der US-amerikanischen Weltraumbehörde auf die alten Tugenden, und nach der "Atlas V", "Ares", "Apollo" und Saturn heißt die neue Höllenmaschine jetzt Delta IV.


Ich kann mich persönlich noch gut an die alten Bilder aus dem TV erinnern, bei denen die Astronauten nach gelungener Landung aus dem Ozean gefischt wurden. Nix mehr mit butterweicher Landung auf Rädern in der Wüste. Ist das Ganze nun ein Schritt rückwärts? Ich denke nicht, dass Spaceshuttle ist sicher die optimisterischere Technologie im Bezug auf die Zukunft, aber noch scheint die Menschheit nicht soweit, um diese Technologie bis zur Perfektion zu bringen. Dafür war und ist die Technik einfach noch zu störanfällig, wie man jetzt erst kürzlich beim Absturz vom SpaceShipTwo gesehen hat. Aber eines Tages, wer weiß!

Spaceshuttle OV-165 Quelle: Memory Alpha
Vielleicht bedarf es dazu auch der gemeinsamen Anstrengung der Menschheit. Aber so lange ein Putin sein Ego pflegen muss, weiße Bullen in den USA einfach ungestraft Schwarze umbringen dürfen, ein Kim Jong Un von Atomraketen träumt und seinen Volk verbietet, anderen Kindern den gleichen Vornamen wie seinen zu geben, so lange wir in Europa uns gegenüber der selbstverursachten Flüchtlingswelle blind stellen und uns wieder rechten Rattenfängern gegenüber sehen, wird es wohl nichts werden mit einer gemeinschaftlichen Weltraummission der Erde. Die ISS bleibt da wohl eine rühmliche Ausnahme.
Aber zurück zu Orion, heute um 13:05 MEZ war eigentlich der Start geplant, musste aber leider zweimal kurzfristig wegen starken Windes verschoben und schließlich sogar wegen eines defekten Tankventils der Rakete vom Typ Delta IV ganz abgebrochen werden. Den Techniker blieb nicht mehr genügend Zeit, das Problem zu beheben, bis sich das Startfenster um 9.44 Uhr Ortszeit schloss. Der Start ist nun für Freitag den 5.12. vorgesehen. Wir drücken dem Projekt natürlich die Daumen und den beiden mitfliegenden (mir bekannten) Passagieren eine gute Landung!
Passagiere? Nein, es sind keine Astronauten an Bord, dafür aber Elmo aus der Sesamstrasse und...wen wunderst, Captain James T. Kirk! (natürlich nicht der Echte, sondern die im Foto unten zu sehende Actionfigur der Firma Playmates!

Quelle: nasa.gov
2 x Jim, einer davon wird demnächst in den Weltraum fliegen!
Live verfolgen kann man das Ganze dann am Freitag, 5.12.2014 ab 13:05 Uhr MEZ  im Livestream: NASA TV on Ustream | NASA

Donnerstag, 6. November 2014

Captain an Besatzung!

Nein, das soll jetzt hier kein allgemeiner Aufruf an die Besatzung der STTR "Hermann Darnell" 14482 sein. Obwohl unser Blog es gerade nötig hätte, die Beiträge sind gerade etwas einseitig und vor allem rar! Wohin ist der Schwung des August 2014, dem Monat der vielfältigen Artikel aus Fanfiction, Berichten von Star Trek Online und Filmpremieren, lustigem Beiträgen zu einem gewissen Menderes oder Entdeckungen aus dem Scifi Universum? Dabei ist doch gerade der November mit seinen kurzen Tagen und langen Nächten, dem trüben Grau und dem feuchtkalten Wetter prädestiniert für die schönsten Geschichten!
Nun gut, müßt Ihr Euch halt an langweilige Einträge über technische Geräte in Star Trek gewöhnen!
Also, assimiliert das:
Nachdem wir gestern schon über innovative medizinische Ideen geschrieben haben, schauen wir uns heute mal die Fortschritte in der Kommunikationstechnik an.
Wer möchte es nicht mal gern Picard gleich machen und mit einem Griff an die die linke Brust einen Kommunikator aktivieren und die gewünschte Person anrufen? Es ist noch nicht allzu lange her, da verblüfften einen Menschen auf der Strasse mit so merkwürdig aussehenden Koffern nebst Telefonhörer.
1985 (Quelle: telekom.com)
Heute gehören Handys, Smartphones und Tablets für die meisten Menschen zum Alltag. Nicht selten wundert man sich über scheinbar im Selbstgespräch vertiefte Menschen, bis sich herrausstellt, die haben einfach nur einen Knopf im Ohr und sind am telefonieren. Noch immer bedarf es dazu aber zwei Geräte, dem Telefon und besagtem "Knopf", dem Headset.
Was wäre, wenn man beides in einem Gerät vereinen könnte? Richtig, man hätte plötzlich einen Kommunikator. Und wenn dieser auch noch auf Knopfdruck funktioniert....Tschüß Freisprecheinrichtung im Auto, willkommen auf der Strasse des multiplen Stimmengewirrs! So faszinierend das auf der einen Seite sein mag, ein bisschen kann man da auch Angst bekommen.
Hier aber nun der eigentliche Grund dieses Beitrags.
Die Seite 'derStandard.at' berichtete am heutigen Tag von einem innovativem Gerät, dass es ab Dezember käuflich zu erwerben geben soll und nur über Vorbestellung zu haben ist:
"Hergestellt wird das Walkie-Talkie-artige Gerät vom Unternehmen OnBeep. Es lässt sich per Bluetooth mit einer App für iOS- und Android-Geräte verbinden. Diese wiederum dient dem Nutzer zur Nutzung der OnBeep-eigenen Kommunikationsplattform, über welche man Gesprächsgruppen und Konversationen mit einzelnen Usern einrichten kann."
Und weiter heißt es:
"Ist man in einer Gesprächsgruppe, muss nur noch der große Knopf am Onyx gedrückt und gehalten werden, um den anderen Usern eine Mitteilung zu schicken. Dabei kann man sich per Abwesenheitsstatus auch temporär aus laufenden Unterhaltungen ausklinken. Ein rundes LED-Licht zeigt an, welchen Status man im aktuellen Gespräch für sich gesetzt hat. Optional kann man den eigenen Standort den anderen Nutzern anzeigen lassen."
Wer jetzt aber an ein cooles, an Star Trek orientiertes Design denkt, ist leicht auf dem Holzweg.
Nicht so -
Communicator von Quantum Mechanix
sondern so wird das Gerät aussehen.
In Funktion kann man den Onyx hier bewundern:



Interessant dürfte der Preis sein. Schlappe $99, da ist doch so manch eine nichtfunktionstüchtige  Replik teuerer!
Mehr zu Onyx erfahrt Ihr auf diesem Blog und diesr Website .


Mittwoch, 5. November 2014

McCoys Assistent...

...so lautet die Überschrift eines Artikels in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift GEO. Nun wissen alle Liebhaber der klassischen Star Trek Serie natürlich, dass Dr. McCoy nicht wirklich einen Assistenten hatte, nun gut, es gab da eine Schwester Chapel, aber von der ist hier nicht die Rede. Außerdem weiß ich aus erster Hand, dass sich eine Krankenschwester nicht unbedingt als Assistentin eines Arztes sieht.
auch Spock hat einen...Quelle: GEO 11/2014, S. 157
Dem geneigten Leser, dem auch mal ein Blick über den fiktionalen Tellerrand gelingt, dürfte die populärwissenschaftliche Zeitschrift GEO sicher ein Bergriff sein. Und richtig, es handelt sich bei dem "Assistenten" um ein unter Star-Trek-Fans sehr bekanntes Gerät: dem Tricorder.
Tricorder App für das IPhone: TR-580 Mark III
Lebensform, unbekannte Lebensform....
"Medizinische Diagnosen, selbst bei Aliens, waren für das Team des "Raumschiffs Enterprise" kein Problem. Dr. McCoy und seine Mitstreiter erkannten die Symptome in Sekundenschnelle mit einem Tricorder: einem handlichen Körperscanner mit eingebauter Diagnosefunktion." So beginnt der Artikel und geht dann auf einen ungewöhnlichen Wettbewerb ein, bei dem es darum geht, ein Gerät zu entwickeln, dass bis zu 15 verschiedene Krankheiten erkennen soll.
Ausgeschrieben wurde der Wettbewerb im Rahmen der "XPRIZE Competition", bei der bis zu 10 Millionen Dollar Preisgeld zu gewinnen sind.
Mehr Details findet man unter www.xprize.org.
Quelle: GEO 11/2014