Posts mit dem Label Miranda Klasse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Miranda Klasse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 29. März 2013

News aus der Stahnsdorfer Origami-Werft

Nebula Klasse

"Unmögliches wird sofort erledigt; Wunder können ein wenig dauern"

So ähnlich hieß  es einstmals in meiner Softwareabteilung (als wir noch ganz klein waren) und Features nach Zuruf entwickelt wurden. So ähnlich fühlte ich mich die letzten drei Tagen abermals. Nur diesmal nicht im Bezug auf Softwareentwicklung sondern...
Böser, Böser turon47!
Da äußerst Du beiläufig in einem Kommentar einen Gedanken, der mich dann packt und drei Tage hintereinander keine Ruhe lässt!
Was hat er getan? Er hat nur gesagt, dass Schiffe der Constitution- und der Miranda-Klasse so ähnlich sind wie die der Galaxy- und Nebula-Klasse und dann gefragt, ob ich schon mal daran gedacht habe, vielleicht auf der Basis von meinem Miranda bzw. Galaxy Klasse Modell auch die Nebula Klasse zu falten.
Mehr nicht. Ich habe Gott sei Dank nicht weiter gescrollt, denn er hat nachgelegt. Er schob mir noch Bilder von drei Kanon-Versionen der Nebula Klasse unter. 


Entwicklung

Tatsächlich hatte ich mich bereits vor Jahren an der Nebula-Klasse versucht, doch das Ergebnis gefiel mir nicht und so ging es samt der Erfahrung verloren. Ich startete meine Versuche neu.

Tag 1:  26. März 2013

In der Erinnerung daran, dass meine früheren Versuche auf Basis von Kranich einfach nicht erfolgreich waren, fing ich damit an, mit der Miranda Klasse als Grundfigur zu experimentieren. Ich stelle schnell fest, dass die Miranda Klasse als Origami Model oben  gerade mal genug Material bietet, um einen kleinen Gefechtsturm zu falten bzw. einen dünnen Spoiler, für eine größere Waffenphalanx oder Sensorschüssel reicht es jedoch nicht. 
Die Miranda-Klasse schied damit aus und ich fing erneut mit der Kranich-Grundform an. 

Tag 2:  27. März 2013

Langsam erinnere ich mich genau daran, warum ich meine frühere Versuche wahrscheinlich weggeworfen habe. Genauer gesagt: Eine Variante war durchaus erkennbar und daher vielleicht noch erträglich, aber sie war zu ungenau. 
Ich schaute mir die Bluprints der Nebula-Klasse als Referenz an...


.. und verwarf mein Model umgehend als völlig unzureichend. Die Verzehrung bestand darin, dass sowohl die Gondeln als auch der Waffenturm verkehrt herum saßen. Das ließ das Schiff zwar immer noch erkennbar bleiben, war für mich aber nicht akzeptabel. Letzten Endes gab ich meine Versuche, das Model aus einem Stück Papier zu falten, auf. So beschloß ich das Schiff als Modulares Origami auf Grundlage des Models von Enterprise zu kreieren. 

Tag 3:  28. März 2013

Zur Auswahl standen mehrere Varianten: 
Die erste bestand darin, die Maschinensektion, die Gondeln und die Waffenphalanx aus einem Stück Papier und die Untertassensektion aus dem zweiten Stück zu falten. Diese Variante entpuppte sich leider als Fehlschlag. Zwar sahen beide Teile gut aus, doch sie ließen sich nicht verbinden (nicht ohne Kleber und das wäre mir dann doch zu viel des Guten).
Bei der zweiten Variante faltete ich die Untertasse und der Waffenturm aus einem Stück und verwendete das freigewordene Material des anderen Teils als Aufsatzstütze für die Untertassensektion. Mir persönlich gefiel diese Variante von der Idee her weniger, aber solange ich kein Kleber verwenden wollte...
Am Ende des Tages entstanden zwei Varianten, die ich euch nun einmal präsentieren möchte.

Erste Variante

Dieses Model entstand aus zwei gleich großen Quadraten. Die Untertassensektion hat dieselbe Grundform wie die der Enterprise, wurde jedoch um 45° gedreht. Die Form ist zwar symmetrisch, hat allerdings viele überlappende Teile. Dies führte bei der Gestaltung der Tasche zum Verbinden mit der Maschinensektion so wie des Waffenturms zu diversen Problemen und ließ die Untertasse am Ende ziemlich zerknittert aussehen.

Erste Variante

Zweite Variante 

Dafür versuchte ich, für die Untertassensektion eine andere Grundform zu wählen. Diese sollte weniger überlappende Teile haben. Zwar gelang mir dies, doch ich merkte bald, dass die Untertasse für die Maschinensektion aus dem gleichgroßen Papier ihrerseits zu groß war. Ich änderte die Proportionen und schon hatte ich eine sehr schöne Variante der Nebula Klasse. Leider befindet sich die Nebula ("Refit") noch in der Werft, in der letzten Phase der Herstellung - Trocknung, aber ich konnte dennoch einige Bilder schießen.

Zweite Variante

Fazit

Die Modelle sind möglicherweise noch nicht perfekt, aber nach nur drei Tagen Entwicklungszeit sind zwei passable Varianten auch nicht schlecht. Selbstverständlich bleibe ich dran. Vielleicht schaffe ich es über Ostern auch eine perfekte Version hinzubekommen. Auf jeden Fall bin ich zuversichtlich, dass auch dieses Model es bis zu Origami Convention schafft.

Montag, 25. März 2013

Star Trek Origami

Miranda Klasse

Die U.S.S. Reliant, die ich heute vorstellen möchte, ist kein neues Origami Modell von mir. In der Tat ist es das zweite Modell, das ich entworfen habe. Vielleicht können sich einige Leute der Tafelrunde an mein erstes Mal bei Euch erinnern? Bei diesem Treffen im Februar habe ich es vor Ort "live" gefaltet. Und obwohl die Entwurfsphase schon drei Jahre zurückliegt, kann ich erst jetzt sagen, dass ich eine gewisse -  nicht gerade Perfektion- aber wohl wenigstens Routine erlangt habe. Dank derer erreiche ich bei diesem Model kontinuierlich gute Ergebnisse.

Zur Geschichte

Wie ich bereits in einem der früheren Beiträge erwähnte, war mein erstes Model ein klingonischer Bird of Prey. Das war 2006. Dieser Entwurf war aber eher ein zufälliges Produkt, resultierend aus meiner Unfähigkeit, die Faltanleitung für den X-Wing Fighter aus dem Star-Wars-Universum zu lesen. In den folgenden zwei Jahren beschäftigte ich mich dann nicht mehr mit eigenen Entwürfen, sondern damit, Anleitungen richtig lesen zu lernen. So sammelte ich erste Erfahrungen, die mir dabei halfen, den Bird Of Prey zu perfektionieren. Ich brauchte dafür ganze zwei Jahre. Nun brauchte ich nur noch einen Gegner für den BoP!
So kam ich im Herbst 2008 auf die Idee, diesen Gegner zu falten. Ich wusste damals noch nicht so genau, wer der Gegner sein würde, sondern nur dass es sich dabei um ein Raumschiff der Sternenflotte handeln würde. Damals war ich noch weit davon entfernt, Modelle nur nach einem Abbild zielgerichtet zu entwickeln. Ich kannte bloß zwei Grundformen. Das Einzige, dessen ich mir sicher war:
Dieses Raumschiff müßte auf jeden Fall eine Untertassensektion haben!
Ich entschied mich für den leicht geänderten Kranich als Grundform, den ich schon bereits beim Bird of Prey eingesetzt habe, und hoffte, dank seiner länglichen Seiten vielleicht eine Enterprise E oder Voyager zu formen, aber es kam anders. Beim Versuch die Maschinensektion der Voyager zu gestalten, faltete ich eine der Seiten zur Hälfte nach innen.

Dann sah ich, dass der vordere Teil der Figur eine fast perfekte halbrunde Untertasse abgeben würde, wie diese bei der U.S.S. Reliant (Miranda Klasse) vorzufinden ist. Ich müsste sie nur etwas abrunden und die zwei nach hinten verlaufenden Schrägen falten -


und schon kam die Miranda Klasse zum Vorschein. 

Erste Version

An meiner ersten Version der U.S.S. Reliant vermisste ich einige wichtige Details, aber davon abgesehen war sie als solche von jeden Fan sofort zu erkennen. Damit war ich dann vier Jahre lang sehr zufrieden.



Bis ich dann Ende 2012 auf mehrere Varianten der Miranda Klasse stieß: die Sojuz-, die Knox- und die Daran-Klasse. Auch wenn nicht alle diese Schiffe Kanon sind, war mein Modell im Vergleich dazu war nichts Halbes und nicht Ganzes gewesen. 

Zweite Version

Eine neue Version musste her. Und am besten noch eine je gefundener weiterer Klasse. Wenn man aber das obige Bild betrachtet, so ist es fast unmöglich, aus den zwei kleinen Auswüchsen auf beiden Seiten eine Verbindungsbrücke zu bauen. Es ist einfach nicht genug Material vorhanden. Mit einigen Tricks (natürlich ohne den Einsatz einer Schere) gelang mir die Fertigstellung.


Selbstverständlich habe ich dann auch ein Modell pro gefundener Variante der Miranda-Klasse erstellt.

Sojuz Klasse
Knox Klasse
Grampus Klasse

Die Grampus Klasse war wegen ihrer Schlichtheit am schwierigsten hinzukriegen, denn nachdem ich gelernt habe, aus dem scheinbar sehr wenig Papier Waffentürme, Sensoren etc. zu bauen, war hier plötzlich plötzlich zu viel Papier übrig und ich wusste nicht recht, wie ich es effizient verstecken könnte. 

Ein Kollege fragte mich mal, ob ich mit den Origamifiguren es wie Michelangelo handhabe, der ja nur das überflüssige Gestein weghauen musste. Ich erklärte ihm, das meine Aufgabe um einiges komplizierter sei. Ich kann und darf nichts weghauen oder wegschneiden! Ich muss das überflüssige Papier geschickt verstecken.