Posts mit dem Label Fußball werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fußball werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 20. Dezember 2015

Unnützes Wissen: Bayerns neuer Trainer ist ein Star-Trek-Schauspieler

Mittlerweile haben sich die mannshohen Wellen um den ersten Trailer zu "Star Trek Beyond" bereits wieder einigermaßen gelegt (wir berichteten unter anderem über dessen positive Aspekte) und die Frage nach dessen Qualität ist nicht zuletzt deshalb in den Hintergrund gerückt, weil mit der überaus erfolgreichen Premiere des ersten Star-Wars-Films unter der Ägide J.J. Abrams, dem großen "Raabschied" oder dem angekündigten Abschied von Startrainer Pep Gardiola bei Bayern München längst andere Schlagzeilen die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich ziehen.

Doch was, wenn gerade letzte Nachricht auch mit Star Trek zu tun hat?


Dass Fußball bei Star Trek keine unbekannte Größe ist, haben wir anlässlich der WM im letzten Jahr ja bereits hinlänglich diskutiert. Wir haben sogar zusammen mit Patrick Stewart die Daumen gedrückt, als dessen Lieblingsklub in die zweite englische Liga aufgestiegen ist. Und wir haben gemeinsam Colm Meaneys Auftritt im grandiosen Fußballfilm "The Damned United" unter die Lupe genommen.
Doch was Star Trek ausgerechnet mit dem FC Bayern München, quasi dem Klub gewordenenen Borg-Kollektiv des heimischen Bundesligaalltags zu tun haben soll, erschließt sich erst auf den zweiten Blick.

Die Brücke schlägt sich nämlich nicht zu einen ehemaligen Spieler mit Englisch-Defiziten, einer kaiserlichen Lichtgestalt oder gar einem kriminellen Wurstfabrikanten, sondern eher zu dem Mann, der dem spanischen Wundertrainer Pep Gardiola im kommenden Jahr folgen wird: Carlo Ancelotti.
Vielleicht weiß ja der ein oder andere bereits, dass der italienische Trainer neben seiner erfolgreichen Spielerzeit bei Parma, dem AS Rom oder dem AC Mailand auch zu den begehrtesten Trainern Europas zählt, der unter anderem bereits für Chelsea, Paris Saint Germain oder Real Madrid auf dem Übungsleiterplatz saß und bislang drei Mal die Champions League gewann. Was aber die wenigsten wissen: Er wird wohl auch eine kleinere Rolle im kommenden Star-Trek-Film spielen, wie übereinstimmend Medien wie Mirror, Sport1 oder gar das zeitungsähnliche Schmierblatt mit den vier Buchstaben berichten.

Bildquelle: Pinterest

Ancelotti ist nämlich seit seiner Arbeit für den Londoner Stadtteilklub Chelsea eng mit der Uhura-Darstellerin Zoe Saldana befreundet und war Mitte Oktober im kanadischen Vancouver zugegen. Im Zuge seines Kurzauftritts soll er einen Arzt an Bord eines Raumschiffes verkörpern, der im Rahmen seines Tätigkeitsbereiches eine außerirdische Lebensform untersucht. Übrigens wäre dies nicht der erste Filmauftritt für den Sportler, der sich bereits in Terrence Hills Reboot von "Don Camillo" erste schauspielerische Sporen verdiente.

Markenzeichen: hoch gezogene Augenbraue

Ancelotti würde mit diesem Gastauftritt in die Fußspuren anderer bemerkenswerter Neben- und Kleindarsteller innerhalb des Abrams-Universums schlüpfen, die zuvor bereits von Personen wie Randy Pausch, Chris Doohan, Tyler Perry, James Cawley oder R2D2 ausgefüllt haben.

Ancelottis 'Kollege' R2D2 in Into Darkness (links im Bild)
Noch bevor Ancelotti zum ersten Ligasspiel am 26. August 2016 auf der Trainerbank des FC Bayern Platz nehmen wird, kann man sich schon einmal ein Bild von ihm im Kino machen, denn am 22. Juli ist der offizielle Kinostart für "Star Trek Beyond" angesetzt.
Und falls Ancelotti bereits jetzt nach passenden Kaderverstärkungen sucht, so sei ihm an dieser Stelle der Abwehrspieler Aytac Sulu von Darmstadt 98 als Neuzugang ans Herz gelegt, der nicht nur mit der Referenz von bislang vier Ligatoren punkten kann, sondern sicherlich auch einen würdigen Mannschaftskapitän abgeben würde.

Zukunftsmusik: Captain Sulu

Samstag, 30. Mai 2015

Zum Geburtstag Colm Meaneys: The Damned United

Einleitung. Selbst unter den großen Star-Trek-Stars gibt es einige, die eng mit dem Thema Fußball in Verbindung stehen und sich auf die ein oder andere Weise zumindest mit einem englischen Fußballverein in Verbindung bringen lassen.

Stewart in den Farben 'seines' Clubs
Patrick Stewart zum Beispiel ist Fan von Huddersfield Town, einem Club, der vor allem in den Zwanziger Jahren drei Meisterschaften in Folge sich reißen konnte und nach kleineren Höhepunkten (wie einigen Pokalfinalspielen) ab den Siebzigern weitestgehend in der Bedeutungslosigkeit niedriger Ligen verschwand. Erst 2012 gelang dem Team der Aufstieg in die zweite englische Liga (die Tafelrunde berichtete), in der die Mannschaft seither mit relativer Konstanz im unteren Mittelfeld zu finden ist.

Sirtis in den Farben 'ihres' Clubs
Marina Sirtis ist hingegen ein so glühender Anhänger des ungleich erfolgreicheren Ex-Klinsmann-Clubs Tottenham Hotspur. Sie verlieh ihrer Liebe zum Verein sogar mit einem Tattoo Ausdruck, dass man als Zuschauer beispielsweise auf der Star-Trek-Destination Germany bewundern durfte (die Tafelrunde berichtete ebenfalls).

Natürlich gibt es daneben aber auch den ein oder anderen Leser, der sich jetzt sicherlich fragen wird, inwiefern Star Trek überhaupt mit Fußball zu tun haben könnte und warum hier und heute ein Artikel darüber zu lesen ist.
Nun, die Star-Trek-Tafelrunde „Hermann Darnell“ lässt sich nicht in das Klischee des Sport-hassenden, fettleibigen Geeks pressen. Entgegen Meinungen, wie sie etwa Christian Humberg mit den WortenStar-Trek-Freunde gehen nicht ins Stadion“ in „Sorge Dich nicht, beame“ formulierte, gibt es auf diesem Blog deutliche Beweise für entsprechende Exkursionen zu Sportstätten in der Region und passend zum WM-Finale Deutschland gegen Argentinien befassten wir uns auch ausführlich mit jenen Momenten, in denen auch innerhalb Star Treks die menschliche Vorzeige-Sportart Fußball thematisiert wurde.

Heute, am Geburtstag des Miles-O'Brien-Darstellers, wollen wir allerdings die Gelegenheit nutzen, noch einen weiteren Star-Trek-Darsteller mit einem englischen Fußballclub zu verbinden, nämlich Colm Meaney mit Leeds United.


Wie jetzt?
Einen Iren?
Der noch nicht einmal großer Fußballfan ist?
Mit dem Erzrivalen von Huddersfield United, dem Lieblingsclub Patrick Stewarts?


Grundlage für diese zugegebenerweise ungewöhnliche Verbindung bildet ein Film, den wir an dieser Stelle – quasi als Geburtstagsständchen für Meaney - eines genaueren Blickes würdigen wollen.


Story. Don Revie (Colm Meaney) hat es im Jahr 1974 endgültig geschafft: Mit seinem Club Leeds United konnte der Trainer zwei englische Meisterschaften, zwei Messepokalsiege (dem Vorläufer des UEFA-Cups) und jeweils einen Erfolg im FA-Cup, Liga-Pokal und Superpokal (Charity Shield) erringen. Drei Mal wurde er zum Trainer des Jahres gewählt und erst unter seiner Ägide formte sich Leeds zur dominierenden englischen Spitzenmannschaft der Sechziger und Siebziger Jahre. Als die englische Nationalmannschaft es verpasst, sich für die WM '74 in Deutschland zu qualifizieren, fällt die logische Wahl eines neuen Nationaltrainers daher beinahe zwangsläufig auf den sympathischen Titelsammler, der sich der neuen Herausforderung auch umgehend stellt.
Sein Nachfolger auf dem Posten des Cheftrainers bei Leeds United wird allerdings mit Brian Clough einer der härtesten Konkurrenten Revies in der höchsten englischen Spielklasse. Mit Derby County gelang ihm das Kunststück, innerhalb kürzester Zeit einen Verein aus dem unteren Drittel der zweiten Liga zu einem veritablen Meisterschaftskandidaten zu formen.
Beide Männer verbindet eine intensive Rivalität, der sich weder Fans noch Spieler entziehen können. Und so kommt es, wie es kommen muss: Clough kämpft mit seiner wenig einfühlsamen Art und seinem Ersatz-Co-Trainer Jimmy Gordon (Maurice Roëves) auch von Beginn an auf verlorenem Posten. Mit seiner Amtszeit von nur 44 Tagen als Trainer von Leeds geht er in die Geschichtsbücher des englischen Fußballs ein... 


Lobenswerte Aspekte. Das kurzlebige Trainer-Intermezzo Brian Cloughs bei Leeds United ist im Kollektivgedächtnis der Fußballnation England in etwa so sehr verankert wie bei uns die „Flasche-leer“-Rede Trappattonis, der Stinkefinger Stefan Effenbergs oder die Radio-Reportage des Endspiels der WM 1954 von Herbert Zimmermann.
Über ein solches kulturelles Allgemeingut kann man nichts Neues mehr inszenieren. Dieser Tatsache war sich nicht nur David Pearce bewusst, der den (noch viel drastischeren) Roman schrieb, auf dem dieser Film basiert, sondern auch Ausnahmeregisseur Tom Hooper („The King's Speech“, „Les Misérables“) und so erzeugt sein Film die Spannung nicht über die Abfolge der Ereignisse, sondern über den Versuch, die Motivation der Charaktere zu ergründen.
Deutlich wird dieser Verzicht auf eine chronologische Ordnung bereits darin, dass sich die Geschichte in zwei Hauptstränge teilt. In einem kann man Cloughs Martyrium als Hauptverantwortungsträger bei Leeds miterleben, während im anderen sein Aufstieg aber auch sein Fall als Übungsleiter bei Derby County thematisiert werden.
Und so wird aus diesem Sportfilm ein wahres Meisterstück, denn der Sport bietet zwar den Rahmen für die Handlung, bildet aber keineswegs ihr Hauptanliegen. Stattdessen geht es um den Umgang mit Ehrgeiz, Macht, Besessenheit und Rache, wobei gerade letzterer Aspekt den Film in eine skurrile, aber noch nicht einmal abwegige Traditionslinie mit dem zweiten Star-Trek-Kinofilm „Der Zorn des Khan“ stellt.


The Damned United“ ist als Sportfilm daher nicht mit unsäglichen Auswüchsen wie der kaum erträglichen Goal-Trilogie zu vergleichen, sondern spielt viel eher in einer Liga mit Geistesgenossen wie „Invictus“, wobei Hoopers Film besonders dadurch glänzt, dass sein Fokus eben nicht auf den positiven Eigenschaften der Menschheit basiert, sondern eher auf ihren Abgründen.
Allerdings gibt es auch einen Lichtblick in diesem Film, der die dunklen Seiten Cloughs wieder ins Lot rückt: Seine Freundschaft zum Co-Trainer Peter Taylor. Hier finden sich wiederum Anleihen wieder, die problemlos auch in Star Trek funktionieren würden, denn für die Figurendynamik bedeutet das Verhältnis zwischen Clough und Taylor eine geistige und emotionale Symbiose, wie sie bereits Jahrzehnte zuvor als erzählerisches Mittel auch zwischen Kirk und Spock etabliert wurde. Beide kehren ihre besten Seiten nur im Team heraus und sind nur im Zusammenspiel in der Lage, ihre Unzulänglichkeiten auszugleichen.


Das alles gewinnt zusätzlich durch die Ausstattung an Flair, wobei nicht nur die detailgetreue Inszenierung von Tapeten, Kleidung, Frisuren, Nikotinkonsum, Werbung, Testbildern, Bauwerken oder Fahrzeugen gemeint ist, sondern auch die großartige Stimmung, die an jene längst verlorene Zeiten erinnert, in denen Fußball in England noch ein Arbeitersport war. Durch das Einspielen von Originalausschnitten, aber auch die Nachstellung von glanzlosen, aber frenetisch zelebrierten Zweikampfszenen erhält man eine Lehrstunde zur Geschichte der höchsten englischen Spielklasse, deren deutlicher Kontrast zu den Hochglanzübertragungen der heutigen Zeit beinahe als Anklage zu verstehen ist.
Glanzparaden gegenüber jeglicher Kritik bietet zusätzlich der Block an außergewöhnlichen Darstellern. Colm Meaneys Ähnlichkeit zu Revie mag vielleicht teilweise durch seine Darstellung und seinen Friseur begründet sein, aber sie lässt sich nachdem man ihn in dieser Rolle erst einmal gesehen hat, nicht mehr abschütteln. 

Spielte mal bei Star Trek mit: Der Mann im Redshirt
Übrigens ist er nicht der einzige Star-Trek-Darsteller, der in „Damned United“ zu sehen ist. Mit Maurice Roëves, der in der TNG-Episode „Das fehlende Fragment“ den Kommandanten des romulanischen Warbirds spielte, zeigt noch ein weiterer Star-Trek-Alumni Präsenz als Cloughs Sidekick Jimmy Gordon.


Aber sie alle werden von Michael Sheen (der in keinerlei verwandtschaftlichem Verhältnis zu Martin, Charlie oder Emilio Estevez steht) an die Wand gespielt, der bereits in „Frost/Nixon“ brillierte und das breite Spektrum an Emotionalität in Cloughs zwiespältigem Wesen mit atemberaubender Eindringlichkeit verkörpert. Vor allem durch seine Darstellung kann man sich des Schicksals des Hauptcharakters als Zuschauer unmöglich entziehen.


Kritikwürdige Aspekte. Die Ehefrau des inzwischen verstorbenen Brian Cloughs hasst diesen Film. Sein Sohn Nigel, im Film von Frank Skillin und Oliver Stokes verkörpert, weigert sich gar, diesen Streifen überhaupt zu sehen. Der schottische Fußballer Dave McKay verklagte ob der Darstellung seiner Person schließlich erfolgreich die Produktionsfirma. Gerade bei Zeitzeugen kam der Film nicht sonderlich gut weg, denn er hat vor allem ein Problem:
Obwohl er auf einem real existierenden Ereignis beruht, nimmt er sich extrem viele Freiheiten, um die Figuren, ihre Konstellationen und Dynamik zum Leben zu erwecken. Streckenweise sind ganze Szenen frei erfunden, verändert oder woanders eingefügt worden, die nichts mehr mit der Originalvorlage zu tun haben, nur um die Themen Ergeiz, Macht, Besessenheit, Rache und Freundschaft dramaturgisch zu bedienen. 
Fakt und Fiktion verschwimmen in diesem Film völlig, den man wortgerecht aus diesem Grund schon gar nicht mehr als 'Biopic' bezeichnen dürfte.


Auf der anderen Seite würde der Film weder funktionieren, noch verkauft werden können, wenn die Namen der Beteiligten nicht auftauchen würden oder verfremdet worden wären. Die Köpfe hinter dem Film waren daher zu einem Drahtseilakt gezwungen, der ihnen – wie man an den Reaktionen sehen kann – beileibe nicht gelungen ist.
Und doch kann die Kritik die Intensität des Filmes nicht mindern. Gerade jene Szene, in der Sheens Charakter ein Spiel gegen Revies Leeds in den Katakomben des Stadions verbringt, die der BBC-Sportreporter Pat Murphy als ein enger Freund Cloughs ins Reich der Legenden verwies, gehört nicht nur zu den stärksten des gesamten Streifens, sondern unterstreicht das Anliegen mehr als alle anderen. Defacto machen die Ausschmückungen „The Damned United“ erst zu dem außergewöhnlichen Sportfilm, der er ist, und lassen ihn seinen mehrdeutigen deutschen Untertitel „Der ewige Gegner“ verdienen.


Daher stört an dem Film weniger der bunte Mix aus Wahrheit und Mythos, den man als Potsdamer ohnehin aus dem anekdotenreichen Leben Friedrichs des Großen zur Genüge kennt, sondern die merkwürdige Quintessenz, die die Schlusseinstellungen des Filmes dem Werk aufdrücken.
In ihnen kann man nämlich durch Bildunterschriften erfahren, dass Don Revie nicht nur als Nationaltrainer Englands scheiterte, sondern auch im Anschluss jegliche fußballerische Kompetenz vermissen ließ, während sein Rivale Clough mit Nottingham Forrest zur Heilsfigur des darbenden englischen Fußballs avancierte. 
Dabei stört an dieser Stelle weniger, dass damit Colm Meaneys Figur ins Hintertreffen gerät, sondern viel eher, dass mit Clough ein eindeutiger Sieger im unausgesprochen Duell zwischen beiden gekürt wird.


Schließlich hatten sich Darsteller und Regisseur über 90 Minuten fieberhaft Mühe gegeben um aufzuzeigen, wie unsinnig die Rivalität zwischen beiden Männern war und welche Opfer sie von allen Seiten erforderte. Dadurch, dass man Clough am Ende die Meisterschale in diesem Zweikampf verlieh, entriss man auch der gesamten Handlung und allen Ausschmückungen die Daseinsberechtigung und erst mit diesen Ausschnitten aus Originalaufnahmen spielte man argumentativ Dave McKay, Barabara und Nigel Clough in die Hände. Gut gemeint ist halt nicht immer gleich gut gemacht.


Übersetzung. Es ist noch nicht einmal so, dass die deutsche Übersetzung von haarsträubenden Fehlern durchsetzt wäre. Aber wenn man das Flair und die Atmosphäre der Handlungszeit tatsächlich am eigenen Leib miterleben möchte, so lohnt es sich, der englischen Tonspur der DVD den Vorzug zu geben. „The Damned United“ spielt nämlich auch in einer reizvollen Dialektzone der englischen Sprache, die in der deutschen Fassung keinerlei Bedeutung mehr hat, den Arbeitercharakter Cloughs aber weiter unterstreicht. Zusammen mit anderen Varietäten bildet der Film nicht nur für anglophile Ohren ein wahres Dialektfeuerwerk, in dem selbst die unartigsten Schimpfwörter plötzlich stilvoll wirken.


Fazit. Mit seinem Engagement in „The Damned United“ ist Colm Meaney der Clou gelungen, in einem der besten Sportfilme überhaupt eine tragende Rolle zu ergattern. Zwar gelingt es ihm nicht, sich am großartigen Michael Sheen vorbei in das Gedächtnis der Zuschauer zu spielen, doch ihm bleibt die Genugtuung, ein unverzichtbarer Teil eines Bravourstücks gewesen zu sein, das den Fokus auf menschliche Abgründe statt sportliche Berg-und-Talfahrten setzt. Dass es dabei etwas großzügig mit dem Verhältnis zwischen Fakt und Fiktion umgeht, ist noch nicht das Problem, sondern eher, dass der Film sich durch sein Ende jeglicher Legitimation für solche Eingriffe beraubt.


Der 'echte' Don Revie

Denkwürdige Zitate.

But I'm not Mr. Revie!
Brian Clough

Some fella in London, England named, some Brian... Brian Clough. I heard all the way in America that this fella talks too much. They say he's another Mohammed Ali. There's just one Mohammed Ali! Now, Clough, I've had enough! Stop it!
"Are you gonna stop it?"
"No, I'm going to fight him...“
Muhammed Ali, Peter Taylor, Brian Clough

Oh that's right! You were chairman of Derby County before I came here! I remember that...
When Derby County were at the fucking foot of the Second Division. When nobody had heard of them for twenty years and nobody had heard of Sam bloody Longson ever. Full Stop! And that's where you'd still fucking be if it wasn't for me! At the foot of the bloody second Division where nobody remember you and nobody had heard of you. There would be no Derby County without me! No League title, no champions of England – not without Brian Clough!
I'm gonna give you some good advice, Brian Clough. No matter how good you think you are, how clever, how many fancy new friends you made on the telly; the reality of footballing life is this: The chairman is the boss, then come the directors, then the secretary, then the fans, then the players and finally, last of all, bottom of the heap, lowest of the low, comes the one who in the end we can all do without – the fucking manager!
Club-Eigner Sam Longson und Trainer Brian Clough


„You bloody fool.
Sam Longson

That's the problem!
No, it's not. It's you. This mad ambition. It comes and it goes. Sometimes it's good, oh yes, like a fire that stirs everything up. Then there's this, this thing that takes over. Destroys everything that's good in your life!
Brian Clough und Peter Taylor


Schlussworte. Für den deutschen Fußball war 1974 ein großartiges Jahr. Deutschland wurde Weltmeister, Bayern München gewann den Vorläufer dessen, was wir heute als Championsleague bezeichnen und der 1. FC Magdeburg gewann den inzwischen eingestampften Europapokal der Pokalsieger.
Es war aber auch ein gutes Jahr für Star-Trek-Fans in Deutschland, denn großartige Originalserien-Episoden wie „Weltraumfieber“, „Brot und Spiel“ oder „Planet der Unsterblichen“ feierten in diesem Jahr ihre Deutschlandpremiere im ZDF.
Der junge Schauspieler Colm Meaney war damals gerade einmal einundzwanzig Jahre alt. Seinerzeit in London ansässig wird er damals unweigerlich von Brian Clough und Don Revie aus erster Hand erfahren haben. So gesehen schloss sich für ihn mit der Darstellung Revies sicherlich ein Kreis in seine eigene Biografie.
Heute bietet der Film Star-Trek-Anhängern daher nicht nur die Möglichkeit, einen ihrer Stars einmal in einer völlig anderen Rolle zu sehen, sondern auch, ein Stück weit in eine Vergangenheit zu schauen, die auch die Kulisse für die noch junge Karriere Colm Meaneys diente.


Weiterführende Leseliste.

LeVar Burton: The Supernatural
DeForest Kelley: Night of the Lepus
Walter Koenig: Moontrap
Colm Meaney: Parked
Colm Meaney: The Damned United 
Nichelle Nichols: The Supernatural
Leonard Nimoy: Die Körperfresser kommen
Leonard Nimoy: Zombies of the Stratosphere
William Shatner: Mörderspinnen
Marina Sirtis: Blind Date
Marina Sirtis: The Wicked Lady

Samstag, 12. Juli 2014

Der Fußball der Zukunft

Während gerade in Brasilien die Fußballweltmeisterschaft lebendig unter Beweis stellt, von welch riesigem gesamtplanetarischen Interesse dieses sportliche Großereignis tatsächlich ist, bleibt es auf unserem Blog erstaunlich ruhig um dieses alles beherrschende Thema. Und das, obwohl erklärte Fußballfans die Reihen der Tafelrunde füllen, der Aufstieg eines britischen Drittligisten auf unserem Block frenetisch zelebriert wurde und bei einigen Fußballspielen eines lokalen Clubs sogar ein Banner mit der klingonischen Triskel zu sehen ist!
Während sich also heute Abend Brasilien und die Niederlande um die Bronzemedaille balgen und morgen Deutschland gegen Argentinien versuchen wird, den vierten WM-Titel seiner Verbandshistorie perfekt zu machen, ist es vielleicht an der Zeit, einmal einen genaueren Blick auf die überschaubare Menge an Fußballreferenzen im Star-Trek-Universum zu werfen. Tatsächlich kam selbst die amerikanische Franchise nämlich nicht umhin, die mit Abstand beliebteste Sportart der Erde hin und wieder mit einer Erwähnung zu segnen, auch wenn sie immer wieder auf die in unseren Breiten so unübliche wie unbeliebte Bezeichnung "Soccer" zurückgriffen. Die besten drei Aussagen zur Zukunft dieses Breitensports hat die Star-Trek-Tafelrunde "Hermann Darnell" Potsdam-Babelsberg an dieser Stelle einmal zusammengetragen, um auch einen Ausblick bieten zu können, inwiefern die Sportart in dem (fiktiven) Universum Gene Roddenberrys verwurzelt sein könnte.

#3. Golanga. Gleich die erste Frage, die Benjamin Sisko einer vermeintlich unfreiwillig abgestürzten und jahrelang isolierten Kolonistengruppe in "Das Paradiesexperiment" beantworten muss, gilt dem aktuellen Fußballweltmeister. Er wird außerdem nach einem der größten Spieler der damaligen Zeit gefragt, der auf den Namen "Golanga" hört. Wir erfahren im Zuge der Ausführungen Siskos, dass der Spieler nach einer Knieverletzung im Jahr 2366 ein Bio-Implantat eingesetzt bekam, jedoch nicht wieder an seine vorherigen Leistungen anknüpfen konnte.
Bereits dieser Umstand verrät uns, dass Fußball noch immer einen so hohen Stellenwert einnehmen muss, wenn selbst jemand wie der Baseball-Fan Benjamin Sisko dazu einige detaillierte Auskünfte geben kann (allerdings kann er zwar genau sagen, wann Golanga sein künstliches Knie erhielt, aber nicht, wer die Weltmeisterschaft im Vorjahr gewann).
Auch die Verwendung des Namens "Golanga" impliziert, dass es noch immer so etwas wie Fußball-Superstars gibt und diese noch immer für sich allein stehende Künstlernamen wie Pelé, Hulk oder Zico verwenden. Allerdings klingt das Wort recht afrikanisch, während die Tradition der Verwendung von Pseudonymen heutzutage vor allem eine brasilianische Eigenart darstellt. Doch auch darin kann man den pluralistischen und positiven Ansatz wiedererkennen, mit dem Star Trek die menschliche Zukunft zeichnet und in der die Bewohner aller Kontinente die gleichen Chancen haben. Bedenkt man nun, dass die letzten beiden afrikanischen Mannschaften bereits im Achtelfinale die Segel streichen mussten, merkt man, wie weit wir von einer solch utopischen Vorstellung noch immer entfernt sind.


#2. Jugendspieler Worf. In "Die Reise nach Risa" stimmt der klingonische Sternenflottenoffizier Worf vergleichsweise traurige Töne an, als er seiner späteren Ehefrau Jadzia Dax gesteht, wie seine verkorkste Spielerkarriere verlief.
Irgendwo in den Schulwettbewerben der Farmerwelt Gault war der Adoptivsohn der Rozhenkos Mitglied einer Schülermannschaft, die kurz vor dem Gewinn der Meisterschaft stand. Als sich ein Unentschieden abzeichnete und gegen Ende der zweiten Halbzeit zur Ecke gepfiffen wurde, stieg der junge Worf so überzogen in das Kopfballduell mit einem Gegner namens Mikel ein, dass dieser auf dem Spielfeld liegen blieb, während dem Klingonen das entscheidende Tor gelang. Der gegnerische Spieler erlag einer Genickverletzungen, was den späteren Sicherheitsoffizier der Enterprise noch Jahre später belasten sollte.
Der Vorfall verrät uns vor allem zwei Dinge über die Bedeutung des Fußballs in der Zukunft.
Zum einen scheint Fußball selbst auf abgelegenen und vermeintlich rückständigen Föderationswelten wie Gault fest etabliert zu sein und von den Kolonisten gepflegt zu werden.
Zum anderen gibt es scheinbar keine Berührungsängste mit anderen Spezies, die am Freizeitsport der Menschen ohne Einschränkungen teilnehmen können. Bedenkt man nämlich, dass andere Völker wie Klingonen, Vulkanier oder gar Horta den Menschen körperlich deutlich überlegen sind, ist es nicht unbedingt selbstverständlich, dass sie an diesem doch sehr körperbetonten Spiel teilnehmen dürfen. Doch scheinbar hat die Menschheit in der Zukunft nur wenig Vorbehalte gegen die Veränderungen zu haben, die der Sport im Zuge dieser Öffnung sicherlich erleben würde. Bedenkt man, wie sehr sich der Weltverband FIFA lange Zeit gegen Frauenfußball, Torlinientechnik oder den Videobeweis sträubte, erscheint dies nicht minder utopisch als ein afrikanischer Fußballweltmeister.



#1. Football's coming Home. In der Enterprise-Episode "Minenfeld" gibt Captain Jonathan Archer einen Einblick in die Fußballwelt der Zukunft, als er sich nach Reeds Meinung erkundigt:

Archer: "Ich habe gehört, England ist im Finale der Weltmeisterschaft."
Reed: "Was meinen Sie bitte?"
Archer: "Die Weltmeisterschaft! Soccer!"
Reed: "Oh, ich bin nicht sehr an Fußball interessiert, Sir."

Dieser Dialogausschnitt bietet nicht nur den chronologisch frühesten Beleg einer noch immer ausgetragenen Weltmeisterschaft, sondern verrät uns auch, dass entgegen heutiger Gewohnheiten England für das globale Endspiel planen kann. Doch leider hat uns die deutsche Synchronisation hier ein Schnippchen geschlagen, denn im englischsprachigen Original heißt es lediglich:

"I heard that England made it to the Finals of World Cup!"

Das könnte genauso gut bedeuten, dass sich "Three Lions" für die Ausscheidungsspiele an sich qualifizieren konnte und nun z.B. an der Gruppenphase der WM teilnehmen könnte.
Allerdings wirkt der Rahmen befremdlich, denn die genannte Enterprise-Folge spielt im Jahr 2152. Geht man davon aus, dass Weltmeisterschaften wie heute auch alle vier Jahre ausgetragen werden, so ergibt dies vom aktuellen Turnier in Brasilien aus gerechnet jeweils eine Weltmeisterschaft im Jahr 2150 und eine im Jahr 2154, jedoch keines zu jenem Zeitraum, in dem die NX-01 zum ersten Mal auf die Romulaner trifft (an dieser Stelle sollte man vielleicht erwähnen, dass dies nicht der einzige Anachronismus innerhalb dieser in Fankreisen höchst umstrittenen Episode ist).
Doch findige Editoren des Online-Nachschlagewerkes Memory Alpha sind auch für diesen Fall nicht um eine Ausrede verlegen. So könnte es ja beispielsweise sein, dass die Kriege auf der Erde (Eugenische Kriege/ Dritter Weltkrieg) eine Aussetzung des Wettbewerbes erforderten.
Tatsächlich gibt es für eine solche Auszeit ein historisches Vorbild, denn die Turniere 1942 und 1946 waren im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges bereits an Deutschland und Brasilien vergeben worden. Doch der Kriegsausbruch am 1. September 1939 machte den Veranstaltern einen dicken Strich durch die Rechnung und an eine Austragung dachte damals niemand mehr.
Allerdings wirkte sich diese Pause nicht auf den Vierjahresintervall aus, da nach dem Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen unter Beibehaltung des bisherigen Rhythmus' 1950 in Brasilien der Ball wieder zum Laufen gebracht wurde (die Olympischen Spiele behielten gar über den Verlauf zweier Weltkriege den Vierjahresabstand unverändert bei).
Doch für die Erklärungsversuche der Beitragsfabrikanten bedeutet dieses Argument nur einen unbedeutenden Rückschlag, denn es könnte ja sein, dass sich die Mannschaft bereits vorzeitig qualifizieren konnte.
Doch auch dieser Umstand erscheint sehr unwahrscheinlich, da "Minenfeld" zu einer Zeit spielt (zwischen 12. April 2152 laut "Carbon Creek" und 14. August 2152 laut "Eigenarten"), die in etwa der Austragung der Fußballeuropameisterschaft entsprechen dürfte. Erst im Anschluss an diesen Wettbewerb wird eine Qualifikation für die anstehende WM überhaupt erst begonnen; dass sich eine Mannschaft zu diesem Zeitpunkt bereits qualifiziert hat, erscheint höchst unglaubwürdig,
Aber gibt es gar keine Möglichkeit, Archers Aussage noch ins rechte Licht zu rücken?
Das wird schwierig, aber meiner Meinung nach wäre die wahrscheinlichste Variante, dass der amerikanische Wasserball-Anhänger Archer, der ohnehin nur Hörensagen als Quelle für seine Informationen geltend machen kann, schlichtweg die Fußballweltmeisterschaft mit der Fußballeuropameisterschaft verwechselt hat...


Die traurige Wahrheit ist aber wohl viel eher, dass die Verantwortlichen schlichtweg keine Ahnung vom in Amerika eher exotischen Nischensport Fußball hatten und die deutsche Übersetzung dem Chaos schließlich seine endgültige Gestalt verlieh. Schon in der angesprochenen DS9-Episode "Das Paradiesexperiment" lautete die Frage im Original lediglich (grob übersetzt), wer denn im Fußball gewonnen hätte. Erst die deutsche Synchronisation rückte dieses Interesse in die Nähe der Weltmeisterschaft, obgleich die ebenso mutige wie in dieser Form nie gestellte Frage Siskos an O'Brien, wer dieses Ereignis im letzten Jahr gewonnen hätte, genauso aus der Luft gegriffen wäre. Eine WM im Jahre 2369 wäre nämlich nicht nur nach aktuellem Intervall ausgeschlossen, sondern auch nach dem in Enterprise angeregten Abstand.

Bildquelle: Pinterest.com


Mit diesen drei Einblicken könnte dieser Beitrag auch schon beendet sein, wenn sich nicht der umstrittene FIFA-Präsident Joseph Blatter im Vorfeld der Weltmeisterschaft zu Gedankenspielen hätte hinreißen lassen, die die Beteiligung von Außerirdischen am Krönungswettkampf der Sportart beinhaltete. Anstatt sich zu den Korruptionsvorwürfen zur WM-Vergabe nach Katar zu stellen, beantwortete er lieber diese sinnvolle Reporterfrage:

"We shall wonder if one day our game is played on another planet? Why not? Then we will have not only a World Cup we will have inter-planetary competitions. Why not?

Meine (wie gewohnt) sehr freie Übersetzung dazu:

"Ob wir uns fragen, ob eines Tages unsere Sportart auch auf anderen Planeten gespielt wird? Warum nicht? Dann würden wir nicht nur eine Weltmeisterschaft haben, sondern auch interplanetare Wettkämpfe. Warum nicht?"

Diese Aussage lässt uns nun mit der recht interessanten Frage zurück, welche Entfaltungsmöglichkeiten Fußball in der Star-Trek-Zukunft noch offenstehen. Daher wollen wir anhand der gewonnenen Erkenntnisse den Stand der Dinge noch einmal zusammenfassen.


Wie wir anhand des Beispiels Gaults sehen können, ist Fußball noch immer ein weit verbreiteter und auch populärer Sport. Es gibt noch immer eine Weltmeisterschaft auf dem Planeten Erde.

Bildquelle: Cheezburger.com
Allerdings war noch nichts darüber zu hören, ob es ein Turnier der verschiedenen Erdkolonien gibt, obgleich die Verbreitung des Sports diesen Umstand immerhin nicht ausschließt.
Noch schwieriger ist es zu sagen, ob es sogar Turniere zwischen den verschiedenen Völkern der Föderation oder sogar darüber hinaus gibt. Zwar wurde der Klingone Worf auf einer Erdenkolonie Fußballspieler, aber ob auch auf anderen Welten der Siegeszug der Sportart wirklich so sehr um sich greift wie bei uns, darf zumindest bezweifelt werden. Da es bei den ohnehin wenigen Hinweisen zu keinerlei Referenzen zur Verbreitung von Erdsportarten auf anderen Planeten gibt, bleiben Spekulationen Tür und Tor geöffnet.

Da aber Science Fiction auch immer ein Spiegel der Gegenwart ist, kann man sich leicht ausmalen, wie ein großes Turnier aller Bewohner der Milchstraße aussehen könnte, wenn man einfach die aktuelle Weltmeisterschaft als Blaupause als Grundlage nimmt.
Der Führungsspieler einer Bolz- und Tretermannschaft beißt den gegnerischen Verteidiger?
Klingt nach Klingone.
Eine Mannschaft setzt den Führungsspieler durch ein grausames Taktikfoul außer Gefecht?
Ganz klar die Romulaner.
Die Gastgeber werden durch eine kühl-rationale und logische Spielweise sieben zu eins abgefertigt?
Eindeutig die Vulkanier.


Bildquelle: Pinterest.com
Und die Menschen?


Ihnen winkt wohl im sportlichen Vergleich mit körperlich weit überlegenen Spezies das gleiche Schicksal wie den Engländern: Obwohl sie das Spiel, wie wir es heute kennen erfunden und kultiviert haben, müssen sie bereits in der Vorrunde sang- und klanglos ausscheiden.

Bildquelle: Cheezburger.com
In diesem Sinne: Viel Vergnügen bei den letzten beiden Spielen der Weltmeisterschaft. Genießt das Kräftemessen zwischen halbwegs ebenbürtigen Menschen... 

...solange es in dieser Form noch möglich ist. 

Mittwoch, 14. Mai 2014

Das große Tafelrundengewinnspiel: Build a Star Trek Meme!

Wahrscheinlich weiß heutzutage wohl jeder, was genau ein "Meme" ist. Für all jene da draußen, die keinen blassen Schimmer haben, was sich hinter dem Begriff verstecken könnte, haben wir mal eine Kurzdefinition parat:

"Unter Meme versteht man ein Internetphänomen, bei dem eine kreative Idee (in unserem Fall ein prägnanter Bildwitz) durch die neuen Medien massenhafte Verbreitung findet."

Da Memes in erster Linie eine Kopfgeburt der Popkultur sind, versteht es sich wohl von selbst, dass gerade "Star Trek" (tatsächlich sogar mehr als "Star Wars") häufig ein Gegenstand solcher Memes sind. Besonderen Bekanntheitsgrad hat die Facepalm Jean-Luc Picards, die längst ein fester Bestandteil der Internetkultur ist.



Kein Wunder also, dass Netzherumtreiber auf aller Welt dieses berühmte Bild überall sehen (nicht nur ich habe das folgende Bild bei Facebook aufgestöbert, sondern auch Rok, das Euderion-Mitglied Reynolds und natürlich Trekzone):

Bildquelle: Twitter

Aber auch andere berühmte Screenshots des legendären französischen Captains der USS Enterprise haben das Internet erobert und sind auf den schlimmsten Seiten in Scharen zu finden:

Bildquelle

Bildquelle
Bildquelle
Und dann gibt es natürlich auch noch andere Klassiker, wie der unbeeindruckte Spock, dem man hin und wieder über den Weg laufen kann.

Bildquelle: Know Your Meme
Eine gute Übersicht mit vielen Entstehungsgeschichten zu einigen beliebten Memes lassen sich auf der einschlägigen Internetseite "Know Your Meme" finden. Und weil dank anderer Seiten wie "Meme Generator" wirklich jeder so etwas selbst zusammenbasteln kann, wollen wir an dieser Stelle einmal drei Beispiele zeigen, die ich selbst auf die Schnelle zusammengeschraubt habe:

#1 Das erste und älteste Meme aus meiner Feder habe ich in Anlehnung an dieses berühmte Meme der "Grumpy Cat" fabriziert. Das Haustier wurde aufgrund eines Geburtsfehlers, der das eigentlich "Tardar Sauce" genannte Geschöpf zu einem Internetstar. Neben ausführlichem Merchandise gibt es bald vielleicht sogar einen Film zur "Grummeligen Katze".

Bildquelle: Know Your Meme
Für den Artikel zum Vorstellungsabend des Potsdamer Fachhochschulchors "Halleluja" entstand aus einem Screenshot aus "Der Zorn des Khan" dieses Bild mit dem Untertitel "Grumpy Shat", das sich deutlich erkennbar auf das doch eher zweifelhafte musikalische Können William Shatners bezieht.


# 2 Unwesentlich unbekannter ist das "Inappropriate Timing Spongebob Banner". Es soll eigentlich auf eine nachfolgende Sendung hinweisen, wobei die zuständigen Mitarbeiter bei Nickelodeon mit der Abbildung des manisch lachenden Spongebob Schwammkopfs nicht unbedingt Fingerspitzengefühl bewiesen. Seither geistert die Einblendung als augenzwinkerndes Symbol für wenig einfühlsame TV-Werbung durch die Weiten des Netzes.

Bildquelle: Know Your Meme
Dass man das gleiche Prinzip mühelos auch auf Star Trek anwenden kann, versteht sich sicherlich von selbst (und noch viele andere Kombinationen dieser Art wären denkbar):



#3 Gerade frisch entstand allerdings dieses Meme, das auf einen simplen "Gefällt mir"-Klick unseres Tafelrundenmitgliedes Lairis_77 zurückgeht, die dieses Bild in der vermeintlichen Anonymität des Internets weiterverbreitete.

Bildquelle: Pinterest

Unter Zuhilfenahme eines Memes, dass als "Grandma finds the Internet" bekannt ist, entstand innerhalb weniger Minuten daraus dieses kleine Bildchen und da ich es nicht auf "Facebook" posten konnte, folgt nun die Veröffentlichung auf unserem Blog.


Doch wer denkt, dass dieser Beitrag nur reiner Selbstzweck und unverhohlene Selbstbeweihräucherung sei, hat nur zum Teil Recht, denn zum einen kann es gar nicht genug solcher Star-Trek-basierter Bildwitze geben, und zum anderen nutzt die "Star Trek Tafelrunde 'Hermann Darnell' Potsdam-Babelsberg" im Hinblick auf die zurückliegende Fünfjahresfeier diese Gelegenheit, um zu diesem Thema ein Gewinnspiel der ganz besonderen Art auszuschreiben:
Aus den ersten fünf Einsendern (entweder als Link in den Kommentaren oder als Mehl an die oben rechts geführte Adresse) wählt eine dreiköpfige Jury das beste Bild aus. Dem Gewinner winkt eine Ausgabe von "Sorge Dich nicht, beame". Also ran an den Photoshop und her mit Euren Entwürfen!


Freitag, 25. Mai 2012

Daumendrücken mit Sir Patrick Stewart

Es passiert nicht oft, dass man sich sicher sein kann, in genau diesem Augenblick gerade das Gleiche zu tun wie Patrick Stewart, der dem ein oder anderen als Captain Jean-Luc Picard aus Star Trek oder Charles Xavier aus X-Men bekannt sein dürfte. Am 26. Mai 2012, zwischen 16 und 19 Uhr mitteleuropäischer Zeit bietet sich diese einzigartige Gelegenheit.
Warum?
Nun, darüber kann dieses Bild Aufschluß geben:

image name


Bildquelle: fcbusiness.co.uk

Die Initialien auf seiner blau-weiß gestreiften Sportjacke (HTAFC) verraten dem Kenner sofort, dass es sich um den Huddersfield Town Association Football Club handelt. Inzwischen ist zwar das 'Association' weggefallen, doch dieses Bild hat dadurch nichts an seiner Aktualität verloren.


image name

Bildquelle: kentononline.co.uk

Stewarts kleine Heimatstadt Mirfield (18.261 Einwohner) grenzt nämlich im Südwesten direkt an das größere Huddersfield (146.234 Einwohner), deren Fußballfans sich somit auch aus den umliegenden Gemeinden rekrutieren.
Doch als Stewart (*1940) alt genug war, um ins Stadion zu gehen und eine gewisse Faszination für Fußball zu  entwickeln, hatte Huddersfield seinen Zenit längst überschritten. Zwischen 1924 und 1926 wurden die als 'Terrier' bezeichneten Kicker zwar dreimal hintereinander Englischer Fußballmeister und 1922 auch Pokalsieger, doch 1952 stiegen sie aus der höchsten Spielklasse ab. Daraufhin kehrten sie bereits 1953 fulminant wieder, aber schon 1956 ging es zurück in Liga Zwei. Im Jahr 1970 gelang ein weiteres Comeback ins Oberhaus, das allerdings 1972 auch wieder beendet war.
Statt in die Eliteliga zurückzukehren, geriet der Verein in der Folge in die Sphären des Vergessens. Abstiege in die Dritte und sogar Vierte Englische Liga ließen den traditionsreichen Verein in der Bedeutungslosigkeit versinken und es verwundert kaum, dass spottfreudige Fans anderer Vereine solcherlei Schmähbilder in Umlauf bringen:


image name


Bildquelle: gunnerific.com

Nun aber schnuppert der Verein an einer kleinen Sensation.Das britische Ligensystem sieht nämlich - ähnlich wie das deutsche - Relegationsspiele für den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse vor. Im Unterschied zu den Bundesligen erhält aber nicht die drittschlechteste Mannschaft das Recht, gegen den drittplatzierten der jeweils untergeordneten Liga zu spielen. Stattdessen steigt dieser ohne Umschweife ab und die dritt- bis sechstplatzierten der untergeordneten Liga spielen aus, wer den begehrten offenen Startplatz erhält.
Dieses Jahr steht Huddersfield Town wieder einmal im Finale und kann - sofern ein Sieg gelingt - in der nächsten Saison zumindest wieder zweitklassig spielen. Das muss natürlich noch nichts bedeuten, denn bislang gelang es der Mannschaft zwar mit gewisser Regelmäßigkeit, die entsprechenden Play-offs und auch einige Endspiele zu erreichen, doch für einen Aufstieg reichte es bislang noch nicht.



image name


Bildquelle: wikipedia.org

Die Lieblingsmannschaft Stewarts spielt jedenfalls um 16 Uhr (15 Uhr Mittlere Greenwich-Zeit) gegen den Erzrivalen Sheffield United ein Lokalderby (beide Städte liegen keine 50km voneinander entfernt) im alt ehrwürdigen Londoner Wembleystadion. Einen Sieg konnten die Fans von Huddersfield im Vorfeld bereits erringen:
Der größte Teil der regional verfügbaren Busunternehmen wurde von ihnen angeheuert; vielen Sheffield-Fans bleibt also nur die Fahrt mit dem Zug oder dem eigenen PKW. Ob dies vielleicht nur ein Pyrrhus-Sieg war, wird sich morgen auf dem Platz zeigen. Wahrscheinlich wird Sir Patrick Stewart ebenfalls im Stadion sitzen; er wird im Gegensatz zu seiner Kollegin Marina Sirtis (Tottenham Hotspur Anhängerin) einen kleinen, unterklassigen Verein aus Yorkshire unterstützen. Doch selbst wenn der vielbeschäftigte Schauspieler nicht persönlich anwesend sein sollte: er wird sicher seinem Team die Daumen drücken - genauso wie der ein odere andere Star-Trek-Fan.


image name


Bildquelle: examiner.co.uk